
DEIN PARTNER FÜR BEDRUCKTE UND BESTICKTE WERBEARTIKEL IN ÖSTERREICH UND IN DER SCHWEIZ
Kataloge
-
StanleyStella
<div id="embeddable-catalogue" data-lang="en"></div><script type="text/javascript" src="https://api.stanleystella.com/embeddablecatalogue/build/embeddable-catalogue.min.js"></script>
Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Die Auswahl an Promotion-Textilien ist riesig – wir machen es Dir einfach.
Erzähl uns, was Du brauchst, und wir kümmern uns um den Rest. Ob T-Shirts, Caps, Taschen oder Arbeitskleidung: Mit über 25 Jahren Erfahrung finden wir die passenden Produkte und Veredelungstechniken für Deinen Auftritt.
Individuell, effizient und persönlich beraten.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Zeit sparen:
Ruf uns an:
AT:+43 664 116 1718
CH: +41 79 7889955
Du hast eine Frage? Hier findest du die Antwort:
welche Druckart passt für meinen Auftrag?
Es gibt mehrere Druckarten die für verschiedene Produkte besser geeignet sind. Am besten Du schickst uns das Druckfile und wir sagen Dir, welche Druckart für Dein Produkt passt. Hier erklären wir dir die gängigsten Druckmöglichkeiten:
1. Siebdruck
Der Siebdruck ist ein klassisches Schablonen-Druckverfahren, bei dem Farbe mit einer Rakel (aus Holz, Aluminium oder Kunststoff mit Gummilippe) durch ein feinmaschiges Sieb auf das gewünschte Material gedruckt wird. Dieses Verfahren zählt zu den wichtigsten Veredelungstechniken für Werbeartikel und ist wegen seiner Vielseitigkeit nicht mehr aus der Branche wegzudenken. Damit lassen sich einfache Rohlinge in beeindruckende, detailreiche Druckprodukte verwandeln.
In der Werbemittelproduktion, im Fashionbereich, für Band-Merch, Vereinskleidung oder Werbegeschenke ist der Siebdruck die erste Wahl. Dank seiner wasser- und witterungsbeständigen Farben ist er auch ideal für langlebige, großflächige Textildrucke.
So funktioniert es:
Das Sieb wird mittels Fotoemulsion beschichtet, mit UV-Licht belichtet, sodass nur bestimmte Bereiche des Siebs farbdurchlässig bleiben.
Das T-Shirt wird auf die Siebdruckmaschine gespannt. Jede Farbe bekommt eine Station.
Mit dem Rakel wird Farbe über das Sieb gezogen, die durch die offenen Stellen auf das Material gedruckt wird.
Mit dieser Technik lassen sich auch sehr präzise Motive und Schriften auf unterschiedlichste Oberflächen aufbringen – langlebig und optisch hochwertig.
Wir können bis zu 18 Farben per Siebdruck bedrucken. Der Nachteil ist, dass man pro Farbe ein Sieb und einen Film herstellen muss sodass sich die Produktion erst ab 50 Stück auszahlt
2. Direct-to-Garment-Druck (DTG)?
Der Direct-to-Garment-Druck (DTG) ist ein modernes Digitaldruckverfahren, bei dem Motive direkt – ohne Transfer – auf das Textil gedruckt werden. Besonders bei farbigen, detailreichen Designs überzeugt diese Methode durch hohe Qualität und ein angenehmes Tragegefühl
So funktioniert es:
Man kann sich das so vorstellen, als ob man mit einem Tintenstrahldrucker direkt auf das T-Shirt druckt. Die Farben werden aus den CMYK Farben (Cyan, Magenta, Yellow, Black) zusammengemischt. Pantonefarben sind auch gemischt und daher nicht so leuchtend
Wasserbasierten Tinten sorgen für satte Farben, feine Details und ein weiches, nicht spürbares Druckbild.
DTG ist perfekt, wenn du flexibel, schnell und ohne Mindestmenge Textilien mit aufwendigen Motiven bedrucken möchtest. Auf manchen Farben sieht man den Spray auf den T-Shirts, der sich jedoch herauswäscht.
3. Sublimationsdruck?
Der Sublimationsdruck ist ein thermisches Druckverfahren, bei dem Farbstoffe durch Hitze in das Material eingedampft werden. Dadurch entsteht ein brillantes, dauerhaft eingebettetes Druckergebnis – ganz ohne fühlbare Kanten.Typische Anwendungsbereiche sind: Polyester-Shirts, Sportbekleidung.
So funktioniert es:
Die Sublimationstinte wird auf ein Transferpapier gedruckt. In der Wärmepresse (ca. 180–200 °C) verdampft die Tinte und dringt gasförmig in die Oberfläche ein.
So ist die Farbe dauerhaft, abriebfest und farbintensiv in das Material eingebettet.
Der Sublimationsdruck sorgt für leuchtende, langlebige Ergebnisse – besonders auf hellen, polyesterhaltigen Materialien.
Wie gross kann der Druck sein
Wir haben unterschiedliche Druckpaletten für unterschiedliche Druckgrössen. Schau Dir hier die Übersicht an:
Wie muss mein Druckfile aussehen
Wir brauchen die Druckfiles wie folgt:
Graphiken: eps oder pdf, Vektorisiert Schriften in Pfade umgewandelt
Hier findest du die Pantobefarben:
Bilder: 1:1 pdf mit transparentem Hintergrund
Wie sind die Preise
Jedes Textil in jeder Stückzahl (Preissprünge: 20/50/100/500/1000/5000) kostet mit jedem Druck ( 1,2,3,4 etc Farben) und jeder Grösse (10x10cm, A4, A3) unterschiedlich viel. Wir kalkulieren jedes Angebot individuell. Schreib uns eine Anfrage und wir freuen uns darauf für Dich das richtige Textil und die richtige Druckart auszusuchen und Dir ein Angebot zu schicken.
Darf ich die Fotos von den Katalogen für meine Website verwenden?
JA, Du darfst die Photos von der Website für Deinen Webshop verwenden
Wie lange dauert die Produktion
Die Produktionszeit von bedruckten T-Shirts
ab 20 Stück dauert ca 2-3 Wochen. Solltest Du die Shirts eher benötigen, gib us Bescheid und wir schauen, dass wir das möglich machen.
über den Webshop dauert ca 1 Woche

